Mittwoch, den 24. April 2002

08.15 Uhr

Eröffnung des Tagungsbüros und der Ausstellung

Herausforderungen und Strategien (A im Plenum)
Moderation:  Rolf Haberlandt und Dr. Ernst Hermann Krog (Audi)

09.00 Uhr

Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, AKJ Automotive, Saarbrücken
Eröffnung der Veranstaltung

09.15 Uhr

Mikhail N. Dobyndo, AvtoVAZ, Togliatti (Rus)
Strategien, Methoden und Prozesse zur Umgestaltung der russischen Automobilindustrie

10.00 Uhr

Pause und Besuch der Ausstellung

10.30 Uhr

Peter Järkel, Eberspächer, Neunkirchen/Esslingen
Globale Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie und
Konsequenzen für die Zulieferer im weltweiten Wettbewerb

11.15 Uhr

Scot Dunsmore, Emery Forwarding
Neue Partnerschaften - Wege zu einer neuen Arbeitsteilung und klaren Prozessführerschaft in der Automobilindustrie

12.00 Uhr

Lunch und Besuch der Ausstellung


Supply und Inbound Management (B1 im Saal West)
Moderation J. P. Goller / K. H. Winkler (GM) und L. Keetz (Conti)

14.00 Uhr

Rainer Hofmann, GM/Adam Opel, Rüsselsheim
Business Mall -
Lösungsmodelle für fabrik- und prozessoptimierte Beschaffungsprozesse und Umsetzung im Werk Rüsselsheim - Modell für die Autoindustrie

14.45 Uhr

Peter Brost und Martin Weeks, Magna Interiors, München und Maidstone (UK)
Option Supply Chain -
Strategien und Optionen für ein kundenorientiertes Management logistischer Prozessketten. Erfahrungen und Konsequenzen für die Zukunft

15.30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

16.00 Uhr

Rochus Döll, Audi, Neckarsulm
Design & Management logistischer Netzwerke -
Realisierte Anliefermodelle und Konsequenzen für den Neuaufwurf der logistischen Prozesse beim Herstelle, Zulieferer und Dienstleister

16.45 Uhr

Dieter Szczodrowski, DaimlerChrysler, Bremen
Umsetzungsprozess LLZ - Themen, Ganzheitliche Optimierung mit flexiblen Anliefermodellen, Dienstleister als Prozess-Steuerer in Richtung Montage und Lieferant


ebusiness-Strategien Automotive (B2 im Saal Ost)
Moderation Adrian Klein (ISTEC) und Werner Rudolph (Rudolph Holding)

14.00 Uhr

Thomas Decker, DaimlerChrysler, Wörth
eChange Management - Serienvorbereitungsprozesse straffen und sichern -
Instrumente und Integration

14.45 Uhr

Gert Blümel, Fordwerke, Köln
ebusiness Ford -
Konsequenzen für den Einsatz von ebusiness-Tools in der Neugestaltung sowie bei der Planung und Steuerung der Beschaffungs- und Anlieferprozesse bei Ford

15.30 Uhr

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

16.00 Uhr

Michael Schwarz, Patrick Katenkamp, Booz, Allen & Hamilton
ebusiness in der europäischen und amerikanischen Automobilindustrie -
Die Strategien, Konzepte, realisierten Lösungen und Entwicklungen bis 2005

16.45 Uhr

Jörg Mieger, SupplyOn, Halbergmoos
Der E-Business-Marktplatz SupplyOn -
eine integrierte Plattform der Automobilzulieferer für Sourcing, Supply Chain Management und Collaborative Engineering


elog@istics award 2002 (C im Plenum)
Moderation Dr. G. Richartz (Volkswagen) und NN

17.30 Uhr

Die Nominierten des “elog@istics award 2002” und ihre ebusiness-Lösungen
elogistics-Lösungen - Idee, Konzept und Umsetzung

18.00 Uhr

Ende der Vorträge des ersten Tages


Empfang und Abendveranstaltung

19.15 Uhr

Abfahrt zum Schloß Halberg

19.30 Uhr

Empfang mit dem Wirtschaftsminister des Saarlandes

20.00 Uhr

Prämierung “elog@istics award 2002”

20.30 Uhr

Galadinner