Workshops


Mit den Workshops werden Themen vorgestellt, die aktuell bei OEM, Zulieferern und Dienstleistern umgesetzt werden.

Dies betrifft den Einsatz neuer Technologien genauso wie die Qualifizierung der jeweiligen Prozessverantwortlichen für die Vorbereitung von Projektmaßnahmen zum Re-Design oder zur Optimierung.


Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, zum einen die neuen Methoden und Sichtweisen in ihre Arbeit zu integrieren und zum anderen sich auf die neuen Standards der OEM und großen Zulieferer einzustellen.

Auch eine gute Gelegenheit, um eigene Verfahren mit anderen Best Practices weiter zu entwickeln.


Workshop A

Batterie Reverse Supply Chain verstehen verstehen
Lukas Brandl, COO, BLC – The Battery Lifecycle Company, Lünen
Mathias Nippraschk, Leiter Produktion und Technik, BLC – The Battery Lifecycle Company, Lünen
8. Mai 2025 von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksysteme
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
Circular Economy der LIB
Veränderte Rollen Hersteller, Zulieferer und Dienstleister
Veränderungen des Transports/Logistik, der Lagerung sowie des Handling und Arbeitssicherheit
Neue Geschäftsmodelle
Unterscheidung Produkt und Abfälle


Workshop B

Grüne Transformation - C02-Berechnung in der Logistik
Prof. Dr. Andrea Lochmahr HFT Stuttgart
8. Mai 2025
von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksysteme
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
Rechtsgrundlagen und Richtlinien
Modelle der grünen Transformation
Entscheidungsparameter
CO2 berechnen
Berechnungsablauf und Ansatzbeispiele


Workshop C

Verpackungslogistik für BEV-Batterien
Prof. Dr. Thomas Korne, htw saar und IPL
8. Mai 2025
von 13:30 bis 16:00 im IPL
Institut für Produktions- und Logistiksystem
Anmeldung nur in Verbindung mit dem Kongress

Themen und Inhalte:
VDA- u.a. Richtlinien als Basis
Relevante Prozessbereiche
Verpackungen im Prozess der Nutzung


Workshop D

Generative KI als Game Changer in der Industrie
Grundlagen, Fallbeispiel und Anwendungen
Alexey Fofonov (d-fine), Ulf Menzler (d-fine) und Oliver Lang (INNOand)
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt - Institut für Produktions- und Logistiksysteme

Themen und Inhalt
Überblick zu Generativer KI und Large Language Models
Use-Cases in der Industrie und gemeinsame
Anwendung anhand eines konkreten Fallbeispiels
Automatisierte Datenanalyse und Berichtserstellung eines wöchentlichen Produktionsreport
Eigene Use Cases beschreiben und bewerten

Kurzbeschreibung:
Der Workshop startet mit einer Einführung in das Thema „Generative Künstliche Intelligenz“, vermittelt Grundlagen und zeigt ausgewählte Beispiele aus der Praxis. Den Hauptteil der Veranstaltung bildet die gemeinsame Erarbeitung einer KI-Lösung anhand eines Fallbeispiels.

Den Teilnehmern werden so neue Lösungsmöglichkeiten zur effizienten Bearbeitung von Problemen im Arbeitsalltag vermittelt. Mit dieser Kenntnis sollen im abschließenden Brainstorming eigene Use Cases gesammelt und deren Realisierungsaufwand bewertet werden.


(C) AKJ - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken