Mittwoch, den 12. September 2012

Mit Beiträgen von (Auszug)

AUDI, Bosch, Daimler, Deutz, Ferrostaal, Ford, Infineon, Isringhausen, IPL Prof. Schmidt, Knorr-Bremse, Läpple, Magna, MAN, Porsche, SchmitzCargobull, SMART, SMR Automotive, Volkswagen, ZF Friedrichshafen u.a. Unternehmen/Institutionen


  Network Automotive Conference
09:00 Eröffnung
Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt, HTW und IPL, Saarbrücken
Dr.-Ing. Albrecht Köhler, Knorr-Bremse SfS, Geschäftsführer, München
Dr. Susanne Reichrath, Staatssekretärin, Staatskanzlei des Saarlandes, Saarbrücken
  Strategien und Trends für ein Re-Design der Prozesse und Strukturen
Moderation: Dr. Albrecht Köhler (Knorr-Bremse) und Prof. Dr. Klaus-J. Schmidt (AKJ/HTW/IPL)
09:30




10:10



10:50
Jens Herrmann, Volkswagen, Leiter Werk Emden, Emden
Peter Riechers, Volkswagen, Leitung Werklslogistik, Emden
Produktivität und Flexibilität - Wege und Ergebnisse bei
der Umsetzung des Volkswagen Produktionssystems
------
Paul Lemoine, Magna Exteriors & Interiors, Director, Sailauf
Prozesse werksübergreifend optimieren und steuern - Strategien und Methoden
für durchgängige Verbesserungen (Führung/Steuerung, DLZ, Qualität, Kosten)
------
Pause und Besuch der Ausstellung
  Strategische Konzepte operativ umsetzen
Moderation: Pascal Männche (Deutz) und Stefan Rosenwald (EvoBus)
11:20



12:00



12:40
Georg Müller, Volkswagen, Leiter Steuerung Werk Wolfsburg, Wolfsburg
Steuerungsstrategien erfolgreich umsetzen - Flexibilität und
Stabilität in der Volumenfabrik bei hoher Produktkomplexität (Entwurf)
-----
Dominik Köberle, ZF Friedrichshafen, Leiter Logistikplanung, Truck & Driveline, Friedrichshafen
Integrierter Programmplanungsprozess im globalen Wertschöpfungsnetzwerk
-
Prozessinnovationen in der Supply Chain und deren Integration in SAP APO
-----
Lunch und Besuch der Ausstellung
  Versorgungsprozesse intelligent steuern
Moderation: Peter Schonefeld (Schmitz Cargobull) und Guy Siebert (SMART)
13:50




14:30



15:10
David Jakob, Porsche, Leiter Disposition, Leipzig
Flexibilität von Produktionsverbund und Lieferantennetzwerk im Wachstum sicherstellen - Integrierte Ansätze von der Produktionsplanung bis zur operativen Versorgungssteuerung
-----
Manuel Baumbach, Bosch, Projektleiter RAN, Homburg
RFID in der Lieferkette OEM-Lieferant - Lösungsansatz
und Ergebnisse bei der Umsetzung am Standort Homburg
-----
Pause und Besuch der Ausstellung
  Gestaltung und Steuerung globaler Lieferketten
Moderation: Ralf Kolshorn (MAN) und Bernhard Strömich (IPL)
15:40



16:20



17:00
Christian Esseling-Knüsting, Daimler, Leiter Logistik, Rastatt
Steuerungspozesse im Umbruch - Neue Konzepte und Wege zur internen
Steuerung im globalen Produktionsverbund Rastatt-Kecskemét
-----
Jospeh Beck, Isringhausen (ISRI France), Geschäftsführer, Merkwiller (F)
Innovative Planungs- und Steuerungsinstrumente im globalen Prozessverbund mit OEM - Umsetzung im erweiterten SAP-Standard
-----
Ende des ersten Konferenztages und Besuch der Ausstellung
  Empfang
19:00

19:30

22:45
Sektempfang im Garten des Saarbrücker Schlosses

Galadinner, Ansprache und Rahmenprogramm

Ende der Abendveranstaltung




Druckbare Version